Bau & Verkauf


ATELIER

Balafon Manufaktur

Pentatonische, diatonische und
chromatische Balafone,
kunstvoll, handgearbeitet,
eine Rarität aus dem M.Atelier,
gebaut von 
Momo Werner Wevers

Momos Konzertbalafon

Den Klanghölzern eine Form geben und gleichzeitig den gewünschten Ton, Oberton und optimales Schwingungsverhalten erreichen. Naturgewachsene Hohlkörper, so genannte Kalebassen, die als Resonatoren den Ton verstärken, den Klanghölzern in der Tonhöhe anpassen. Membranen, welche eine zusätzliche, surrende und zirpende, typisch afrikanische Klangkomponente erzeugen, an den Resonatoren anbringen. All dieses, zusammengefügt in einem aus Holz modellierten Rahmen, gehalten von Haut, Leder und Schnur, ist das Balafon, ein faszinierendes Musikinstrument und Kunstobjekt.

„Den Materialien wieder Leben und Kraft zu verleihen, das ist mein Wunsch.“
Momo Werner Wevers

So entsteht übers Jahr im M.Atelier eine geringe Anzahl besonderer Balafone.


Bau


Die vier Holzarten

Robinie, Padouk, Lirra
und Honduras Palisander

Hier sind die verwendeten Holzarten beschrieben und zur Ansicht als Balafon-Bau-Ergebnisse mit verschiedenen Stimmungen vielfältig bildlich dargestellt.


Robinie

„Robinia pseudoacacia“

auch Silberregen genannt, ist eine wunderbare Alternative zum Tropenholz. Sie wächst mittlerweile auch in unseren Breitengraden, hauptsächlich aber in Süd-Ost-Europa. Ihre Härte, Dichte und Elastizität sind beste Vorraussetzungen für sehr guten Klang.
http://de.wikipedia.org/wiki/Robinie

Klanghölzer: Robinie
Rahmen: Robinie

Ein pentatonisches Balafon
in der Bauart der Birifor aus Nordghana
14 Töne:
G A c d e g a c’d’e’g’a’c“d“
C-Pentatonik, 3 Oktaven

B 115 x H 50 x T 60 cm
_______
Klanghölzer: Robinie
Rahmen: Robinie

Ein pentatonisches Bassbalafon
in der Bauart der Dagati aus Nordghana
14 Töne:
G’A’C D E G A c d e g a c’d‘
C-Pentatonik, 3 Oktaven

B 130 x H 80 x T 80 cm

Padouk

„Pterocarpus soyauxii“

wegen der wunderschönen rotbraunen Farbe auch Korallenholz genannt, gehört zu den im Handel erhältlichen Hölzern, mit den wohl besten Klangeigenschaften.
Frisch aufgeschnittener Padouk ist ersteinmal rot, und wird mit der Zeit dunkel braun bis schwarz.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pterocarpus

Klanghölzer: Padouk
Rahmen: Padouk

Ein diatonisches Balafon
in der Bauart der Birifor aus Nordghana
22 Töne:
E F G A H c d e f g a h c’d’e’f’g’a’h’c“d“e“
C-Dur, Diatonik, 3 Oktaven

B 175 x H 55 x T 60
Mit aufgesteckten Fußverlängerungen hochgestellt lässt es sich wunderbar im Stehen spielen.
_______
Klanghölzer: Padouk
Rahmen: Robinie

Ein pentatonisches Balafon
in der Bauart der Birifor aus Nordghana
14 Töne:
G A c d e g a c’d’e’g’a’c“d“
C-Pentatonik, 3 Oktaven

B 115 x H 50 x T 60 cm
Mit aufgesteckten Fußverlängerungen hochgestellt lässt es sich wunderbar im Stehen spielen.
_______
Klanghölzer: Padouk
Rahmen: Robinie und Padouk

Ein chromatisches Balafon
in der Bauart der Birifor aus Nordghana
besteht aus zwei Instrumenten, die zusammengestellt werden.

Das vordere Instrument entspricht den weißen Tasten auf dem Klavier
23 Töne:
e f g a h c’d‘
e’f’g’a’h’c“d“e“f“g“a“h“c“’d“’e“’f“‘
C-Dur, Diatonik, 3 Oktaven

Das hintere Instrument entspricht den schwarzen Tasten auf dem Klavier
15 Töne:
fis gis ais cis’dis‘ fis’gis’ais’cis“dis“fis“gis“ais“cis“’dis“‘
Fis-Pentatonik, 3 Oktaven

Beide Instrumente
zusammengestellt:
38 Töne:
e bis f“‘
Chromatik, 3 Oktaven

B 155 x H 50 x T 100 cm

Beide Instrumente sind mit aufgesteckten Fußverlängerungen hochgestellt, so lässt es sich wunderbar im Stehen spielen.

Beide Instrumente sind mit abgenommenen Fußverlängerungen einzeln zu transportieren.

Lirra

„Pterocarpus erinaceus“

Lirra, so wird das Holz, das für die Klanghölzer Verwendung findet, bei den Birifor in Nordghana genannt. Es ist African Rosewood, wird aber auch Kosso, afrikanischer Palisander oder auch afrikanisches Sandelholz genannt, und es steht dem Honduras Palisander mit seiner Klangeigenschaft in keiner Weise nach. Nur, wie der ghanaische Balafonlehrer Edmund Dorwana Tijan berichtet, ist dieses Holz im eigenem Lande kaum noch zu finden.

Seit 2. Januar 2017 steht dieses Holz unter CITES II Artenschutz.
Aus diesem Grund sind nur noch wenige Instrumente aus Honduras Palisander zu erwerben. (Vorbestandsmeldung der Holzbestände vom M.Atelier bei dem Umweltamt Bremen)
http://de.wikipedia.org/wiki/Pterocarpus_erinaceus

Klanghölzer: Lirra
Rahmen: Robinie

Ein pentatonisches Balafon
in der Bauart der Birifor aus Nordghana
14 Töne:
G A c d e g a c’d’e’g’a’c“d“
C-Pentatonik, 3 Oktaven

B 115 x H 50 x T 60 cm
Mit aufgesteckten Fußverlängerungen hochgestellt lässt es sich wunderbar im Stehen spielen.
_______
Klanghölzer: Lirra
Rahmen: Robinie

Ein pentatonisches Balafon
in der Bauart der Birifor aus Nordghana
19 Töne:
E G A c d e g a c’d’e’g’a’c“d“e“g“a“c“’d“‘
Dieser Tonumfang (4 Oktaven)
ist in Burkina Faso üblich.
C-Pentatonik, 4 Oktaven

B 130 x H 55 x T 60 cm
_______
Klanghölzer:Lirra
Rahmen: Robinie

Ein pentatonisches Balafon
in der Bauart der Birifor aus Nordghana
14 Töne:
G A c d e g a c’d’e’g’a’c“d“
C-Pentatonik
B 115 x H 50 x T 60 cm

und ein pentatonischen Bassbalafon
in der Bauart der Dagati aus Nordghana
6 Töne:
E’G’A’C D E
C-Pentatonik
B 80 x H 75 x T 78 cm

Beide Balafone zusammengestellt
ergeben 4 Oktaven
B 195 x H 75 x T 78 cm

Beide Instrumente sind mit aufgesteckten Fußverlängerungen hochgestellt. So lässt es sich wunderbar im Stehen spielen.

Beide Instrumente sind mit abgenommenen Fußverlängerungen einzeln zu transportieren.

Honduras Palisander

„Dalbergia stevensonii“

oder auch Honduras Rosewood genannt, gehört zu den im Handel erhältlichen Hölzern, mit den wohl besten Klangeigenschaften.
Seit 2. Januar 2017 steht dieses Holz unter CITES II Artenschutz.
Aus diesem Grund sind nur noch wenige Instrumente aus Honduras Palisander zu erwerben. (Vorbestandsmeldung der Holzbestände vom M.Atelier bei dem Umweltamt Bremen)
http://de.wikipedia.org/wiki/Palisander

Klanghölzer: Honduras Palisander
Rahmen: Robinie

Ein pentatonisches Balafon
in der Bauart der Birifor aus Nordghana

14 Töne:
G A c d e g a c’d’e’g’a’c“d“
C-Pentatonik, 3 Oktaven

B 115 x H 50 x T 60 cm

Verkauf


Hier können Sie sich über Stimmungsmöglichkeiten und Kosten informieren,
wenn Sie einen Balafon-Neubau bestellen möchten.

Pentatonik, Diatonik oder Chromatik

Wie soll Ihr Balafon gestimmt werden?

Der Quintenzirkel hat 12 Strahlen. Sie zeigen mögliche Pentatoniken die zur Auswahl stehen.

Der obere Strahl des Quintenzirkels zeigt die 5 Töne (c d e g a) der C-Pentatonik,
die im M.Atelier Standart ist.
Alle, die ein C-Pentatonik-Balafon besitzen, können miteinander spielen.
Das gilt auch für die Diatonik mit 7 Tönen aus unserem Tonsystem,
also zum Beispiel C-Dur (c d e f g a h).
C-Dur gestimmte Balafone kombinieren gut mit der C-Pentatonik.
Drei Oktaven sind Standart.

Die Wahl der Pentatonik und Diatonik ist notwendig.

Chromatik bietet mit allen 12 Tönen aus unserem Tonsystem dagegen,
jede Pentatonik und Diatonik spielen zu können.

Sie können gerne Ihre Fragen telefonisch klären:
mobil +49 170 5558378
_______


Die Kosten

Ob pentatonisch, diatonisch oder chromatisch,
der Preis des Balafons erschließt sich durch die Anzahl der Töne, so weit sie im Bereich der Töne:
E und höher sind.

Klanghölzer aus Robinie
Pro Ton ab 130,- €

Klanghölzer aus Padouk
Pro Ton ab 140,- €

Klanghölzer aus Lirra
Pro Ton ab 150,- €

Klanghölzer aus Honduras Palisander
Pro Ton ab 150,- €
_______

Töne für den Bassbereich, die Töne:
D und tiefer,
sind jeweils mit einem Aufpreis von
200,- € zu berechnen.
_______

Je nach Ausführung der künstlerischen Schnitzarbeiten, hauptsächlich für den Rahmen, kann sich der Gesamtpreis erhöhen.
_______

Die Stimmung der Klanghölzer ist obertonrein und ausgehend von 440 Hertz.
Auf Wunsch 442 oder 443 Hertz

_______

Schlegel, traditioneller kräftiger Stiel mit gewickelter Kautschuk-Kugel
Paar 30,- €

Schlegel, leichter Bambus- oder Buche-Stiel mit Kork-Kugel und Stoffbezug
Paar 30,- €

Fußverlängerung Set
Je nach Ausführung der künstlerischen Schnitzarbeiten
ab 160,- €


ATELIER

Info & Verkauf
Momo Werner Wevers
Lilienthaler Str. 17, 28215 Bremen
Telefon & Fax +49 421 373489
mobil +49 170 5558378
werner.wevers@gmx.de